1
Kein Satz ohne Verb.
2
Und schon gar kein Satz ohne Punkt!
3
Die Reihenfolge Subjekt-Prädikat-Objekt empfehlen Grammatikspezialisten. Vom Verb sprechen sie, wenn sie das Prädikat meinen, manchmal auch.
4
Gedankenstriche sind tunlichst zu vermeiden – ausser in Ausnahmefällen.
5
Wer überhaupt nicht gerne Kommata setzt und diese Art der Interpunktion für ein erfolgreiches Textverständnis ohnehin als überflüssig oder nicht unbedingt notwenig oder möglicherweise gar als irritierend empfindet, auch der kommt in etwas längeren Sätzen manchmal nicht um das Setzen eines Kommas herum und muss sich mit diesem dann wohl oder übel abfinden oder das Schreiben halt sein lassen.
( )
Weitere Faustregeln nimmt der Schreibplanet jetzt und hier in den Kommentaren entgegen. Wenn es zehn werden, erstelle ich ein Merkblatt für Journalisten und Autoren. Werden es 100, schreibe ich ein Grammatikbuch.
Eigentlich sollte jeder Texter in seinem ganzen Leben nur drei Ausrufezeichen zur Verfügung haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt!!!
ups.
Gefällt mirGefällt mir
Auf Rechtschreibung achten.
Hm. Das ist jetzt gar keine Grammatikregel, ich erachtete ihre Erwähnung dennoch als notwenig.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt. ;P
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr wichtig. Schon eine einzige Unachtsamkeit kann einen Satz urinieren.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Fremdwörter vermeiden oder spärlich einsetzen. Und sich zuerst überlegen, wie man sue schreibt und was sie bedeuten. Kommentare sind oft entsprechend übel zu lesen.
Dass / Das richtig anwenden.
Gilt auch für Seid / Seit.
Auch dies wird zu oft gebraucht: …
Gefällt mirGefällt mir
Danke, dass du mit deinen distinguierten Gedanken an dieser Debatte partizipierst.
Gefällt mirGefällt mir
Weil das – so habe ich mal gelesen – im Internet die Bedeutung von Schreien bzw. aggressivem Sprechen hat. Und wer will sich schon gerne anschreien lassen. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allzu komplizierte Einschübe – ich danke dir für deinen, wie auch für den Kommentar an und für sich, den ich mir gerne zu Herzen nehme – sehen Sprachexperten auch nicht gerne!!!
Gefällt mirGefällt mir
Das Verb im Nebensatz steht immer am Ende, weil das hört sich besser an!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Deine Regel mag ich sehr, weil sie ist einfach und gilt immer!
Gefällt mirGefällt mir
Das funktioniert immer, obwohl manche Leute machen das auch anders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Satzzeichen am Ende eines Satzes ist völlig ausreichend. Man sollte auf keinem Fall zehn Ausrufe- oder Fragezeichen setzen. ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
???Warum nicht??????!!?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Smileys bzw. Emoticons sind zu vermeiden ;-)
Gefällt mirGefällt mir
Abkürzungen auch, imho! *lol* #rofl
Gefällt mirGefällt 1 Person
Solange es sich um offizielle Abkürzungen handeln, kann ich die Abk. durchgehen lassen. *kicher*
Und wie sieht es aus mit den Äußerungen in Sternchen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sternchen gefallen mir. Dazwischen würde ich aber nur korrektes Deutsch schreiben. Wenn ich *kicher* lese, überlege ich mir: Hat diese Person jetzt wirklich einen Anlass gehabt, zu kicher? *schulterzuck* *linkeaugenbrauehochzieh*
Darum: Solange es sich um echte Gefühlsäusserungen handelt, kann ich sie in echtem Deutsch durchgehen lassen; in einem Satz, in Klammern oder meinetwegen auch gern mit Stern. (Mir gefallen Sterne, wie bereits gesagt.) *sternchengernhab*
Gefällt mirGefällt mir